Immobilienstatus: FREI
Ort | Forst (Lausitz) | |
PLZ | 03149 | |
Fläche |
ca. 2035 m² |
|
Anzahl WE | 1 | |
Grundstück | 2793 m² | |
Baujahr | 1896 | |
Zimmer | - | |
Schlafzimmer | - | |
Badezimmer | - | |
Garage/ Stellplätze | - | |
Haustyp | Gewerbeimmobilie | |
Etagen | 3 | |
Objektzustand | sehr gepflegt | |
Ausstattung | Gehoben | |
Heizungsart | Zentrale | |
Energieträger | Gas | |
Energieeffizienzklasse | (beantragt) kWh/(m²*a | |
Bezugsfrei ab | sofort | |
Provision | 2,5 % inkl. MwSt. |
2.500.000 € VB
Objektbeschreibung
Den Film zum Objekt, finden Sie auf unserer Homepage: www.sdim-immobilien.de, oder auf YouTube unter folgenden Link:
https://youtu.be/m4M0TVIGz-M
Aus Altersgründen zu verkaufen. Der Forster Hof ist ein vielfältiges Veranstaltungszentrum für Events jeglicher Art in der Rosenstadt Forst in der Lausitz. Ob Kino, Comedy oder Party – in diesem sagenhaften Ambiente wird jedes Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Forster Hof zählt zu den Baudenkmälern der Stadt und beeindruckt vor allem mit dem imposanten großen Saal. Meterhohe Wände, Wand- und Deckenverzierungen, ein üppiger Kronleuchter und die von Säulen gestützte Empore geben dem Raum eine adelige Atmosphäre. Der Rosensaal und das Restaurant runden das gesamte Angebot gekonnt ab.
Der prunkvolle Große Saal ist das Herzstück des Forster Hofes. Einst war hier das Stadttheater Forst zu Hause. Der prächtige Festsaal wird inzwischen für Kammerkonzerte, Festveranstaltungen und Vorträge genutzt und wird in diesem Jahr wieder für das Theater erschlossen.
Ausstattung
- Objekt wird Lastenfrei übergeben
- Mietwohnung (vermietet) ca. 60 mq
- Garagen
- 2 x Terrasse
- Denkmalgeschützt
- Konzertsaal
- Fahrstuhl
- Speiseaufzug
- Kleiner Kinosaal
- Restaurant
- Diverse Sanitäre Anlagen
- Alarmanlage
- Bar
- Lounge
- Historischer Wert
- 2 Trinkwasseranschlüsse
- Bühne
- Kino
- Grossküche inkl. Geräte
- Mehrere Treppenhäuser
- Rosensaal
- Veranstaltungsbüro
- 3 x Künstlerkabinen
- Sound, Licht und Bild Technik
- Notausgänge
- Garderobe
- Schmiedeeisernes Tor
- 2 Stromkreise (Anschlüsse)
- Sandstein Brunnen
- Parkplätze gepflastert
- Hof gepflastert
- Grosser Saal für ca. 300 Personen
- Grosser Saal ca. 150 Sitzplätze
- Künstlertoiletten
- Und vieles vieles mehr......
ECKDATEN:
• Übergabe: nach Absprache
• Haustyp: Gewerbeimmobilie/ Teils-
Wohnimmobilie
• Fläche: ca. 2035 mq
• Grundstück: ca. 2793 qm Eigentumsland
• Heizungsart: Zentralheizung
• wesentlicher Energieträger: Gas
Lage:
Sie erreichen den Forster Hof gut mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Eine Bushaltestelle befindet sich unmittelbar vor Ort. Parkmöglichkeiten stehen in fußläufiger Umgebung zur Verfügung.
Die Stadt liegt 20 Kilometer östlich von Cottbus an der Lausitzer Neiße. Am gegenüberliegenden polnischen Ufer liegt die Ortschaft Zasieki (deutsch: Skaren, ehemals Berge) der Gemeinde Brody (Pförten), die bis 1945 ein Forster Stadtteil war. Durch die Innenstadt fließt der 1380 angelegte Mühlgraben. Die Malxe fließt durch die westlichen Stadtteile.
Die Stadt Forst (Lausitz) durchlebt seit Ihrer Gründung eine bewegte Geschichte.
1746 Graf Heinrich von Brühl erwirbt die Herrschaft Forst
1748 Großer Brand in der Stadt Forst und Wiederaufbau nach Plänen von Brühl und Baumeister Knöfel
1815 Forst kommt durch den Wiener Frieden an Preußen
1821 Einrichtung der ersten Spinnfabrik durch Jeschke
1832 Einführung der revidierten preußischen Städteordnung, erste Forster Zeitung
1837 Vereinigung der Stadt- und Amtsgemeinde
1840 Prozeß C. A. Groeschke gegen die Tuchmacherinnung - Einführung der Buchskin-Fabrikation
1849 Bau der Mittelschule am Lindenplatz
1863 Inbetriebnahme der Gasanstalt
1875 Eingemeindung des Dorfes Altforst
1880 Bau des Gymnasiums, Bismarckplatz
1888 Eröffnung des städtischen Schlachthofes
1891 Bau der Webschule
1892 Neubau Amtsgericht und Krankenhaus
1893 Anlage der Stadteisenbahn durch die Lokalbahn AG München
1897 Forst wird Stadtkreis, großes Hochwasser
1903 Bau Wasserturm und Wasserwerk
1906 Einweihung Radrennbahn, Eltwerk
1913 Rosen- und Gartenbauausstellung
1922 Große Neißebrücke errichtet
1928 Bau der Jahnschule
1929 Bau Krematorium
1932 Beginn der Neißeregulierung
1937 Feier des 450jährigen Bestehens der Königskompanie der Forster Schützengilde
1945 Nach Beendigung des 2. Weltkrieges liegen 85% der Stadt in Trümmer
1952 Forst wird Kreisstadt
1959 Eröffnung des Forster Freibades
1972 Beginn umfangreicher innerstädtischer Neubebauungen
1989 Neustrukturierungen kommunaler Infrastrukturen beginnen
1990 Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrages Wermelskirchen-Forst (Lausitz)
1991 Eröffnung der Schwimmhalle
1992 Aufsetzen der Kirchturmhaube auf die Stadtkirche St. Nikolai
1993 Forst (Lausitz) wird Kreisstadt des Landkreises Spree-Neiße
1994 Rekonstruktion der Radrennbahn
1995 Eröffnung des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz)
2000 Teilnahme an der EXPO 2000 in Hannover mit dem Projekt TELECITY Forst
2000 Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrages Lubsko-Brody-Forst (Lausitz)
2001 Grundsteinlegung der deutsch-polnischen Grenzbrücke Forst (Lausitz)-Zasieki
2002 Eröffnung der deutsch-polnischen Grenzbrücke Forst (Lausitz) - Zasieki "Brücke der europäischen Union"
2003 Eröffnung des rekonstruierten Freibades
2004 Forst erhält vom Verband der Rosenfreunde Deutschlands den Titel "Rosenstadt"
2006 Austragungsort des Landesfestes "BrandenburgTag
2006 Eröffnung „Archiv verschwundener Orte“ im Ortsteil Horno (Doku-Zentrum über Orte, die dem Tagebau weichen mußten)
2006 Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren (Straßenradrennen)
2013 DEUTSCHE ROSENSCHAU 2013 und 100 Jahre Ostdeutschen Rosengarten
2015 750 Jahre Forst (Lausitz) - Jubiläumsjahr der Stadt mit vielen kulturellen Höhepunkten und einem großartigen Festwochenende im Juli
2019 erstmalige Veranstaltung des "Steamrose Zeitreise Festivals"
2021 Eröffnung einer medizinischen Schule
Sonstiges
GELDWÄSCHE:
Als Immobilienmaklerunternehmen ist SDIM Immobilien nach § 2 Abs. 1 Nr. 14 und § 10 Abs. 3 Geldwäschegesetz (GwG) dazu verpflichtet, bei der Begründung einer Geschäftsbeziehung die Identität des Vertragspartners festzustellen und zu überprüfen. Hierzu ist es erforderlich, dass wir nach § 11 GwG die relevanten Daten Ihres Personalausweises festhalten (wenn Sie als natürliche Person handeln) – beispielsweise mittels einer Kopie. Bei einerjuristischen Person benötigen wir eine Kopie des Handelsregisterauszugs, aus welchem der wirtschaftlich Berechtigte hervorgeht. Das Geldwäschegesetz sieht vor, dass der Makler die Kopien bzw. Unterlagen fünf Jahre aufbewahren muss.
Der Käufer verpflichtet sich, an den Makler eine Provision in Höhe von 2,5 % (schließt die geltende gesetzliche Umsatzsteuer mit ein) des Gesamtkaufpreises zu bezahlen. Die Provision errechnet sich aus dem Kaufpreis zuzüglich etwaiger weiterer Leistungen des Käufers an den Verkäufer (wie etwa Übernahme von Grundbuchlasten, Ablöse für Einrichtungen etc.). Die nachträgliche Minderung des Kaufpreises berührt den Provisionsanspruch des Maklers nicht.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche uns vom Eigentümer zur Verfügung gestellt wurden; wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Angaben
Alle gemachten Angaben zu dem Grundstück/Objekt beruhen auf Informationen des Eigentümers. Wir können als Vermittler keine Haftung für die Richtigkeit von: baulichen, preislichen sowie steuerlichen oder rechtlichen Aussagen übernehmen.