Der Handel mit Immobilien ist Vertrauenssache. SDIM ist der erfahrene Immobilienmakler an Ihrer Seite, wenn Sie in 10555 Berlin-Hansaviertel ein Haus oder eine Wohnung verkaufen möchten oder eine Immobilie suchen. SDIM hat sich auf den Handel mit Wohnimmobilien, Ferienimmobilien, Gewerbeimmobilien und Grundstücken spezialisiert. Als Ihr Immobilienmakler für Berlin-Hansaviertel besitzen wir ausgewiesene Marktkenntnisse und sind in der Spreewald-Region und ganz Berlin und Brandenburg bestens vernetzt. Mit profundem Fachwissen, viel Feingefühl und unserer langjährigen Erfahrung führen wir Ihr Immobilienanliegen zum Erfolg. SDIM bietet Ihnen in Berlin-Hansaviertel sämtliche Leistungen, die Sie für eine zielführende Immobiliensuche und den erfolgreichen Hausverkauf benötigen. Gerade beim Verkauf einer Wohnung oder eines Hauses gilt es vieles zu beachten. Privatpersonen kommen da an ihre Grenzen. Besser, Sie wenden sich gleich an SDIM, Ihren Immobilienmakler für 10555 Berlin-Hansaviertel. Für uns als zertifizierte Immobilienspezialisten ist der erfolgreiche Hausverkauf Tagegeschäft. Ob Grundstückspreis, Marktwert, Immobilienwert, Bauland, Bodenrichtwert, Grundbuchamt, Katasteramt, Energieausweis, Wohnfläche – wir sind in allen Immobilienfragen bis hin zum Objektschutz Ihr versierter wie vertrauensvoller Ansprechpartner.
Positive Kundenbewertungen
Filialen
Vorgemerkte Kaufinteressenten
Kaufangebote
Sie sind auf der Suche nach einer Ferienwohnung, einem Einfamilienhaus oder einem Grundstück in 10555 Berlin-Hansaviertel oder einem anderen Ort in Brandenburg, Berlin oder an der Ostsee? Dann schauen Sie sich gleich hier unsere Immobilienangebote an oder nehmen direkt Kontakt mit uns auf. Wer seine Wohnung oder sein Haus verkaufen möchte, dem bietet SDIM als etablierter Immobilienmakler in Berlin-Hansaviertel ein breites Leistungsspektrum. Wir ermitteln den Verkaufswert Ihrer Immobilie (§194 BauGB), tragen alle notwendigen Dokumente zusammen und erstellen ein professionelles Verkaufsexposé. Haben sie nicht alle für den Immobilienverkauf benötigten Unterlagen zur Hand, unterstützen wir Sie bei der Wiederbeschaffung genau wie bei der Beantragung eines Energieausweises oder übernehmen das Grundriss zeichnen. Um Ihre Immobilie in 10555 Berlin-Hansaviertel bestmöglich in Szene zusetzen, nutzen wir neben Innen- und Außenaufnahmen auch die Drohnenfotografie. Potenzielle Kaufinteressenten sprechen wir über alle relevanten Vertriebskanäle an. Als Immobilienmakler für Berlin-Hansaviertel verfügen wir zudem über eine umfassende Kundenkartei und sprechen potenzielle Käufer gezielt an. Auf diese Weise bringen wir Angebot und Nachfrage innerhalb kurzer Zeit zusammen.
Was unsere Kunden über die Zusammenarbeit mit SDIM sagen? Das erfahren Sie in den Bewertungen auf Proven Expert und Immo Scout24!
Eternithaus
Bartningallee
Östliches Hansaviertel
Lageplan des südlichen Hansaviertels
Verzeichnis der Gebäude, Baujahre und Architekten, alphabetisch geordnet:[19]
Altonaer Straße
Nr. 1, Eternithaus, Wohnanlage, 1957 von Paul G. R. Baumgarten
Nr. 3–9, Schwedenhaus, Wohnhochhaus, 1956/1957 von Fritz Jaenecke und Sten Samuelson
Nr. 4–14, Oscar-Niemeyer-Haus, 1956/1957 von Oscar Niemeyer
Nr. 15, Hansabücherei, 1957 von Werner Düttmann und Siegfried Böhmer
Nr. 18–22 / Bartningallee 1–3, Einkaufszentrum Hansaviertel, Ladenzeilen, Gaststätte, Kino (D) (heute: Grips-Theater) und nördlicher Eingang des U-Bahnhofs Hansaplatz, 1957–1960 von Ernst Zinsser und Hansrudolf Plarre; Erweiterungsbauten, 1975/1976 von Hansrudolf Plarre und Manfred Frankenberger
Bartningallee
Nr. 2–4, Wohnhaus, 1961/1962 von Egon Eiermann
Nr. 5, Wohnhaus, 1956–1959 von Luciano Baldessari
Nr. 7, Wohnhaus, 1959–1960 von H. van den Broek und Jacob Bakema
Nr. 9, Wohnhaus, 1956–1958 von Gustav Hassenpflug
Nr. 10–10d, Wohnanlage, 1958 von Kay Fisker
Nr. 11–13, Wohnhaus, 1956/1957 von Raymond Lopez und Eugène Beaudouin
Nr. 12, Wohnhaus, 1957 von Otto Heinrich Senn
Nr. 16, Wohnhaus, 1956–1958 von Hans Schwippert
Händelallee
Nr. 1–9, Walter-Gropius-Haus, 1956/1957 von Walter Gropius mit Wils Ebert
Nr. 20–22, Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche und Gemeindehaus, 1956/1957 von Ludwig Lemmer
Nr. 26–34, Wohnhausgruppe, 1957 von Eduard Ludwig, Gartenarchitektur von Ernst Cramer
Nr. 29 und 41, Doppelwohnhaus, 1957 von Johannes Gerhard Weber
Nr. 33–39, Wohnhausgruppe, 1957/1958 von Arne Jacobsen
Nr. 43–47, Wohnhausgruppe, 1957 von Alois Giefer und Hermann Mäckler
Nr. 49–53, Wohnhausgruppe, 1957 von Johannes Krahn
Nr. 55–57, Wohnhausgruppe, 1957 von Sep Ruf
Nr. 59, Wohnhaus, 1957 von Sergius Ruegenberg und Wolf von Möllendorff
Nr. 61/61a, Wohnhaus, 1960 von Bodamer und Berndt
Nr. 63, Wohnhaus, 1957 von Günter Hönow
Nr. 65, Wohnhaus, um 1960 von Klaus Kirsten
Nr. 67, Wohnhaus, um 1958/1959 von Klaus Kirsten und Heinz Nather
Hansaplatz
Hansaplatz, U-Bahnhof Hansaplatz, 1955–1957 von Bruno Grimmek
U-Bahnhof Hansaplatz, südliches Empfangsgebäude, 1958 von Werner Düttmann
U-Bahnhof Hansaplatz, Mosaik-Wandbild am südlichen Empfangsgebäude, 1958 von Fritz Winter
Hanseatenweg
Nr. 1–3, Wohnhaus, 1958 von Max Taut
Nr. 6, Wohnhaus, 1957 von Franz Schuster
Klopstockstraße
Nr. 2, Wohnhaus Giraffe, 1955–1957 von Klaus Müller-Rehm und Gerhard Siegmann
Nr. 7–11, Wohnanlage, 1957 von Hans Christian Müller
Nr. 13–17, Wohnanlage, 1956/1957 von Günter Gottwald
Nr. 14–18, Wohnhaus, 1956/1957 von Pierre Vago
Nr. 19–23, Wohnanlage, 1957/1958 von Wassili Luckhardt und Hubert Walter Hoffmann
Nr. 25–27, Wohnanlage, 1957/1958 von Paul Schneider-Esleben
Nr. 29, Kindertagesstätte, um 1960, vom Hochbauamt Tiergarten
Nr. 30–32, Wohnhochhaus, 1956/1957 von Alvar Aalto
Nr. 31, katholische St. Ansgar-Kirche, mit Gemeindehaus, 1957 von Willy Kreuer
Straße des 17. Juni
Nr. 100, Berlin-Pavillon, 1957 von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch
Die Grünanlagen und Freiflächen des Hansaviertels wurden von 1956 bis Anfang der 1960er Jahre angelegt. Die Landschaftsarchitekten waren: Hermann Mattern, René Pechère, Ernst Cramer, Otto Valentien, Herta Hammerbacher, Edvard Jacobson, Gustav Lüttge, Pietro Porcinai, Wilhelm Hübotter und Christian Theodor Sörensen.
Dieser Artikel stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution / ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.