Der Handel mit Immobilien ist Vertrauenssache. SDIM ist der erfahrene Immobilienmakler an Ihrer Seite, wenn Sie in 14532 Stahnsdorf ein Haus oder eine Wohnung verkaufen möchten oder eine Immobilie suchen. SDIM hat sich auf den Handel mit Wohnimmobilien, Ferienimmobilien, Gewerbeimmobilien und Grundstücken spezialisiert. Als Ihr Immobilienmakler für Stahnsdorf besitzen wir ausgewiesene Marktkenntnisse und sind in der Spreewald-Region und ganz Berlin und Brandenburg bestens vernetzt. Mit profundem Fachwissen, viel Feingefühl und unserer langjährigen Erfahrung führen wir Ihr Immobilienanliegen zum Erfolg. SDIM bietet Ihnen in Stahnsdorf sämtliche Leistungen, die Sie für eine zielführende Immobiliensuche und den erfolgreichen Hausverkauf benötigen. Gerade beim Verkauf einer Wohnung oder eines Hauses gilt es vieles zu beachten. Privatpersonen kommen da an ihre Grenzen. Besser, Sie wenden sich gleich an SDIM, Ihren Immobilienmakler für 14532 Stahnsdorf. Für uns als zertifizierte Immobilienspezialisten ist der erfolgreiche Hausverkauf Tagegeschäft. Ob Grundstückspreis, Marktwert, Immobilienwert, Bauland, Bodenrichtwert, Grundbuchamt, Katasteramt, Energieausweis, Wohnfläche – wir sind in allen Immobilienfragen bis hin zum Objektschutz Ihr versierter wie vertrauensvoller Ansprechpartner.
Positive Kundenbewertungen
Filialen
Vorgemerkte Kaufinteressenten
Kaufangebote
Sie sind auf der Suche nach einer Ferienwohnung, einem Einfamilienhaus oder einem Grundstück in Stahnsdorf oder einem anderen Ort in Brandenburg, Berlin oder an der Ostsee? Dann schauen Sie sich gleich hier unsere Immobilienangebote an oder nehmen direkt Kontakt mit uns auf. Wer seine Wohnung oder sein Haus verkaufen möchte, dem bietet SDIM als etablierter Immobilienmakler in Stahnsdorf ein breites Leistungsspektrum. Wir ermitteln den Verkaufswert Ihrer Immobilie (§194 BauGB), tragen alle notwendigen Dokumente zusammen und erstellen ein professionelles Verkaufsexposé. Haben sie nicht alle für den Immobilienverkauf benötigten Unterlagen zur Hand, unterstützen wir Sie bei der Wiederbeschaffung genau wie bei der Beantragung eines Energieausweises oder übernehmen das Grundriss zeichnen. Um Ihre Immobilie in 14532 Stahnsdorf bestmöglich in Szene zusetzen, nutzen wir neben Innen- und Außenaufnahmen auch die Drohnenfotografie. Potenzielle Kaufinteressenten sprechen wir über alle relevanten Vertriebskanäle an. Als Immobilienmakler für Stahnsdorf verfügen wir zudem über eine umfassende Kundenkartei und sprechen potenzielle Käufer gezielt an. Auf diese Weise bringen wir Angebot und Nachfrage innerhalb kurzer Zeit zusammen.
Was unsere Kunden über die Zusammenarbeit mit SDIM sagen? Das erfahren Sie in den Bewertungen auf Proven Expert und Immo Scout24!
Stahnsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde mit gut 15.000 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg). Die heutige Großgemeinde Stahnsdorf entstand 2001 durch die Eingliederung von vier vorher selbstständigen Gemeinden, deren Gebiet sich mit dem des Amtsgebietes von 1992 bis 2001 deckt.
Stahnsdorf liegt westlich von Teltow, südlich von Kleinmachnow und östlich von Potsdam. Der Ort wird im Norden vom Teltowkanal begrenzt. Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die Gemeinde Kleinmachnow, im Osten an die Stadt Teltow und die Gemeinde Großbeeren, im Südosten und Süden an die Stadt Ludwigsfelde, im Südwesten an die Gemeinde Nuthetal und im Westen und Nordwesten an die Landeshauptstadt Potsdam und auf sehr kleiner Strecke auch an Berlin-Wannsee. Der Ort befindet sich auf dem Teltow, einer vor rund 20.000 Jahren entstandenen eiszeitlichen Hochfläche.
Im Süden der Gemeinde liegt der Güterfelder Haussee und der Hirtengraben, welcher über die Nuthe in die Havel und über die Elbe in die Nordsee entwässert.
Die Gemeinde gliedert sich nach ihrer Hauptsatzung[2] in folgende Ortsteile:
Güterfelde
Schenkenhorst (bis 1937 Schenkendorf[3])
Sputendorf
Stahnsdorf Ort
Hinzu kommen die Wohnplätze Ausbau, Kienwerder, Marggraffshof und Neubauernsiedlung.
Die Dorfkirche von Stahnsdorf wurde im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts errichtet. Das Sackgassendorf wurde indes erstmals im Jahr 1264 urkundlich erwähnt, als ein Magister Petrus de Stanesdorp von Markgraf Otto III. bei der Beurkundung eines Kaufes des Domkapitels zu Brandenburg als Zeuge benannt wurde. 1299 erschien Stanstorp als Dorf im Territorium Teltow. In diesem Jahr übergab Markgraf Otto IV. unter anderem Germanicum und Slavicum Stanesdorp dem Bischof Volrad zu Brandenburg[5]. Der Ort bestand damals also aus zwei Teilen, einem slawischen (niedersorbischen) und einem deutschen Teil. Stahnsdorf gehörte bis zu dieser Zeit dem Markgrafen, um 1308 dem Bischof von Brandenburg als Zubehör des „Tafelgutes Teltow“. Er verlieh zu Stanstorfe im Jahr 1349 an die Familie von Torgow, danach gelangte Stanstorff wieder um 1375 an den Bischof. Es war zu dieser Zeit 36 Hufen groß, davon standen dem Pfarrer zwei abgabenfreie Pfarrhufen zu. Der Lehnschulze bewirtschaftete vier Hufen, es gab zehn Kossäten sowie einen Krug. Er malzte, dörrte und braute „seit alters her in Stahnsdorf ohne Hindernis und Widerspruch“. Vor 1435 (nach einer anderen Quelle[6]: am 17. Februar 1435) übernahm das Geschlecht der Hakes zu Machnow die Grundherrschaft über "Deutsch- und Wendisch-Stahnsdorf" als Lehensträger des Bischofs.
Der Ort bestand ursprünglich nur aus dem alten Dorfkern an einer damals wichtigen Verbindungsstraße, die von Sachsen über Güterfelde und Stahnsdorf zum Bäkeübergang bei Kleinmachnow und weiter nach Spandau führte. 1450 war der Ort nur noch 34 Hufen groß, davon zwei für den Pfarrer. Zwei Hufen waren unbesetzt und lagen wüst. Es gab nach wie vor die Kossätenhöfe, den Krug und 1541 erstmals einen Schäfer. Bis 1480 verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage weiter. Nun waren bereits sieben Hufen wüst; für die übrigen leisteten die Bewohner Zinsen. Da im Jahre 1480 kein wendischer Ortsteil mehr erwähnt wurde, ist die (nieder)sorbische Sprache in Stahnsdorf vermutlich im Laufe des 15. Jahrhunderts erloschen.[7]
Dieser Artikel stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution / ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.