Der Handel mit Immobilien ist Vertrauenssache. SDIM ist der erfahrene Immobilienmakler an Ihrer Seite, wenn Sie in 03044 Cottbus ein Haus oder eine Wohnung verkaufen möchten oder eine Immobilie suchen. SDIM hat sich auf den Handel mit Wohnimmobilien, Ferienimmobilien, Gewerbeimmobilien und Grundstücken spezialisiert. Als Ihr Immobilienmakler für Cottbus besitzen wir ausgewiesene Marktkenntnisse und sind in der Spreewald-Region und ganz Berlin und Brandenburg bestens vernetzt. Mit profundem Fachwissen, viel Feingefühl und unserer langjährigen Erfahrung führen wir Ihr Immobilienanliegen zum Erfolg. SDIM bietet Ihnen in Cottbus sämtliche Leistungen, die Sie für eine zielführende Immobiliensuche und den erfolgreichen Hausverkauf benötigen. Gerade beim Verkauf einer Wohnung oder eines Hauses gilt es vieles zu beachten. Privatpersonen kommen da an ihre Grenzen. Besser, Sie wenden sich gleich an SDIM, Ihren Immobilienmakler für 03046 Cottbus. Für uns als zertifizierte Immobilienspezialisten ist der erfolgreiche Hausverkauf Tagegeschäft. Ob Grundstückspreis, Marktwert, Immobilienwert, Bauland, Bodenrichtwert, Grundbuchamt, Katasteramt, Energieausweis, Wohnfläche – wir sind in allen Immobilienfragen bis hin zum Objektschutz Ihr versierter wie vertrauensvoller Ansprechpartner.
Positive Kundenbewertungen
Filialen
Vorgemerkte Kaufinteressenten
Kaufangebote
Sie sind auf der Suche nach einer Ferienwohnung, einem Einfamilienhaus oder einem Grundstück in 03046 Cottbus oder einem anderen Ort in Brandenburg, Berlin oder an der Ostsee? Dann schauen Sie sich gleich hier unsere Immobilienangebote an oder nehmen direkt Kontakt mit uns auf. Wer seine Wohnung oder sein Haus verkaufen möchte, dem bietet SDIM als etablierter Immobilienmakler in Cottbus ein breites Leistungsspektrum. Wir ermitteln den Verkaufswert Ihrer Immobilie (§194 BauGB), tragen alle notwendigen Dokumente zusammen und erstellen ein professionelles Verkaufsexposé. Haben sie nicht alle für den Immobilienverkauf benötigten Unterlagen zur Hand, unterstützen wir Sie bei der Wiederbeschaffung genau wie bei der Beantragung eines Energieausweises oder übernehmen das Grundriss zeichnen. Um Ihre Immobilie in 03044 Cottbus bestmöglich in Szene zusetzen, nutzen wir neben Innen- und Außenaufnahmen auch die Drohnenfotografie. Potenzielle Kaufinteressenten sprechen wir über alle relevanten Vertriebskanäle an. Als Immobilienmakler für Cottbus verfügen wir zudem über eine umfassende Kundenkartei und sprechen potenzielle Käufer gezielt an. Auf diese Weise bringen wir Angebot und Nachfrage innerhalb kurzer Zeit zusammen.
Was unsere Kunden über die Zusammenarbeit mit SDIM sagen? Das erfahren Sie in den Bewertungen auf Proven Expert und Immo Scout24!
Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz [ˈxɨɕɛbus], ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg. Nach dessen Landeshauptstadt Potsdam ist sie die zweitgrößte Stadt und neben Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) eines der vier Oberzentren des Landes. Obwohl in der Stadt selbst nur eine kleine sorbische Minderheit wohnt, gilt Cottbus als das politische und kulturelle Zentrum der Sorben in der Niederlausitz. Die Stadt ist ein Dienstleistungs-, Sport-, Wissenschafts- und Verwaltungszentrum. Es befinden sich hier ein Olympiastützpunkt, das Staatstheater Cottbus sowie der Campus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität.
Im sportlichen Bereich ist Cottbus bekannt für das Turnier der Meister im Gerät- und Kunstturnen sowie die erfolgreiche Arbeit im Radsport. Darüber hinaus sind fast ein Fünftel der Cottbuser Einwohner in einem der ca. 140 Sportvereine aktiv.[2][3] Gemessen an ihrer Größe gibt es verhältnismäßig viele Park- und Grünanlagen wie den Branitzer Park des Fürsten Pücklers. In den nächsten Jahren soll der Cottbuser Ostsee als Zukunftsprojekt den Freizeitwert erhöhen.
Cottbus wurde 1156 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ist als heute größte Stadt der Lausitz seit dem 15. Jahrhundert beinahe durchgängig brandenburgisch bzw. preußisch.
Sie ist unweit des Spreewaldes gelegen und verkehrstechnisch mit Direktverbindungen von Berlin, Dresden und Leipzig zu erreichen.
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Schreibweise des Stadtnamens strittig. Während bei Berliner Straßennamen die modernere Schreibweise mit K angewandt wurde und auch noch teilweise wird („Kottbusser Tor“), hielt man vor Ort am traditionellen C fest. Weil die amtliche Eigenbezeichnung der Stadt schon den vor 1996 geltenden Regeln widersprach, bleibt sie nach der dringenden Empfehlung des Ständigen Ausschusses für Geographische Namen[4] für die Anwendung der Rechtschreibreform auf geografische Namen weiterhin die gültige Schreibweise. In dem Zusammenhang sei erwähnt, dass sowohl die Schreibweise Cottbuser(in) als auch Cottbusser(in), also mit einem oder zwei s, zulässig ist.[5] Gemäß Hauptsatzungder Stadt trägt sie den amtlichen Namen „Cottbus/Chóśebuz“.[6] Zusätzlich zu ihrem Namen trägt sie die Bezeichnung „Universitätsstadt/Uniwersitne město“.
Neben dem amtlichen Ortsnamen in Deutsch und Niedersorbisch gibt es auch in den slawischen Nachbarsprachen jeweils eigene Bezeichnungen für Cottbus, so Choćebuz im Obersorbischen, Chociebuż im Polnischen und Chotěbuz im Tschechischen.
Der Ortsname ist von dem niedersorbischen Personennamen Chóśebud abgeleitet, der wiederum „wachfroher“ oder „wachsamer Held“ bedeutet. Der Ortsname ist somit als „Siedlung des Chóśebud“ zu deuten.[7][8]
Das Stadtgebiet von Cottbus ist in 19 Ortsteile gegliedert. Die angegebenen Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 30. April 2020.[9] Ausgehend vom Stadtzentrum handelt es sich um folgende Ortsteile (niedersorbische Bezeichnungen in Klammern):
Ortsteile von Cottbus
Ortsteil Einwohner Fläche (km²)[10] EW-Dichte (EW/km²) Erst-
erwähnung Ein-
gemeindung Ortsbeiräte
1 Mitte (Srjejź) 10.636 1,7 6.256 1156 –
2 Schmellwitz (Chmjelow) 14.034 8,1 1.733 1414 1950 –
3 Sandow (Žandow) 15.293 8,7 1.758 1415 1905 –
4 Spremberger Vorstadt (Grodkojske pśedměsto) 13.974 3,6 3.882 –
5 Ströbitz (Strobice) 15.599 11,7 1.333 1452 1950 –
6 Sielow (Žylow) 3.511 18,8 187 1300 1993 7
7 Saspow (Zaspy) 671 4,3 156 1455 1950 –
8 Merzdorf (Žylowk) 1.091 7,4 147 1411 1993 3
9 Dissenchen (Dešank) 1.124 30,7 37 1536 1993 3
10 Branitz (Rogeńc) 1.452 5,4 269 1449 1993 3
11 Madlow (Módłej) 1.612 3,0 537 1346 1950 –
12 Sachsendorf (Knorawa) 10.807 6,6 1.637 1779 1950 –
13 Döbbrick (Depsk) 1.676 15,5 108 1551 1993 3
14 Skadow (Škódow) 554 4,6 120 1407 1993 3
15 Willmersdorf (Rogozno) 650 6,4 102 1449 1993 3
16 Kahren (Kórjeń) 1.231 14,0 88 1300 1993 3
17 Kiekebusch (Kibuš) 1.271 3,7 344 1427 2003 5
18 Gallinchen (Gołynk) 2.652 5,5 482 1421 2003 4
19 Groß Gaglow (Gogolow) 1.443 4,6 314 1389 2003 5
Cottbus 99.281 164,3 604 1156
Dieser Artikel stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution / ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.